Dr. Elisabeth Fiedler

Dr. med. dent. elisabeth fiedler msc.

Zahnärztin, Master of Science für Kieferorthopädie

Zahnheilkunde und Kieferorthopädie

Als Zahnärztin mit dem Schwerpunkt Kieferorthopädie beherrscht Dr. Elisabeth Fiedler das vollständige Spektrum der Zahnheilkunde und der kieferorthopädischen Behandlungen.
Egal ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener – sie kümmert sich nicht nur um die Korrektur einzelner Zahnfehlstellungen, sondern auch um komplexe Fehlstellungen.
Dabei liegt ihr die langfristige Zahngesundheit ihrer Patientinnen und Patienten ebenso am Herzen wie die ästhetische Verbesserung ihres Lächelns.
Mit fundiertem Fachwissen und einer individuellen Herangehensweise gewährleistet sie eine ganzheitliche Betreuung auf höchstem fachlichen Niveau.

Schwerpunkte
  • Zahnheilkunde: Konservierende Zahnheilkunde (z. B. Füllungstherapie)
  • Kinderzahnheilkunde: Konservierende Zahnheilkunde sowie Beratung und Prophylaxe
  • Kieferorthopädie: Frühbehandlung (interzeptive Behandlung), festsitzende Multiband-Behandlung (Brackets) und Aligner-Therapie
Ausbildung
  • 2010–2012: Studium der Naturwissenschaften an der Naturwissenschaftlichen Fakultät Salzburg
  • 2012–2018: Studium der Zahnmedizin mit dem Abschluss Dr. med. dent.
  • 2018–2021: Postgraduales Studium Master of Science Kieferorthopädie (MSc)
  • 2019–2020: Assistenzärztin an der kieferorthopädischen Abteilung der Danube Private University
Fachbeiträge
  • 2018: Diplomarbeit mit dem Titel „Titel…“
  • 2021: Masterarbeit mit dem Titel „Titel…“
Philosophie

Dr. Elisabeth Fiedler behandelt ihre Patientinnen und Patienten mit viel Empathie, Einfühlungsvermögen und Geduld.
Besonders den jüngsten Patientinnen und Patienten in ihrer Praxis schenkt sie besondere Aufmerksamkeit, damit sie sich wohlfühlen und behutsam an den Zahnarztbesuch gewöhnt werden.

Ständige Weiterbildung ist für sie selbstverständlich, um ihren Patientinnen und Patienten jederzeit eine moderne, schonende und angenehme Behandlung bieten zu können.
Ihr Ziel ist es, einen vertrauensvollen Raum zu schaffen, in dem sich jede Patientin und jeder Patient gut aufgehoben fühlt.